Carob-Pulver: die gesunde Kakao Alternative

Carob-Pulver: die gesunde Kakao Alternative

Lieben Sie auch süßen und schokoladigen Kakao? Aber verkneifen Sie es sich immer wieder, ihn zu trinken, weil gesüßtes Kakaopulver aus dem Supermarkt Ihnen zu viel Zucker enthält? Dann lernen Sie in diesem Beitrag eine leckere und gesunde Alternative zu gezuckertem Kakao-Pulver kennen: Carob-Pulver. Erfahren Sie, was Carob-Pulver ist, welche tollen Vorteile die Verwendung des braunen Pulvers hat und wie vielseitig Sie es einsetzen können. So viel schon einmal vorab, mit Carob-Pulver stellen Sie nicht nur ein herrlich schmeckendes und sehr an Kakao erinnerndes Getränk her, sondern auch Kuchen, süße Brotaufstriche und viele weitere Leckereien. Am Ende des Beitrages verraten wir Ihnen zudem ein Rezept für einen „Kakao“ mit Carob-Pulver.

Was ist Carob-Pulver?

Carob-Pulver ist ein feines braunes Pulver, das ähnlich aussieht wie Kakao-Pulver. Es wird aus den Früchten des Johannisbrotbaumes gewonnen. Denn das Pulver wird aus deren Fruchtfleisch hergestellt. Letzteres wird aus den langen, dunkelbraunen Schoten entnommen und fein gemahlen. Vor dem Zermahlen wird es teilweise erst noch geröstet, ansonsten wird es ungeröstet verarbeitet.

Wie schmeckt das Carob-Pulver?

Das Carob-Pulver hat einen schokoladigen Geschmack mit einer feinen Karamell-Note. Handelt es sich um ein dunkleres Pulver kommt in der Regel noch ein malziger Geschmack hinzu. Die helleren Varianten sind milder und süßer im Geschmack.

Was sind Johannisbrotbäume?

Carob Pulver Johannisbrotkernbaum

So sieht ein Johannisbrotbaum bzw. Carobbaum aus.

Johannisbrotbäume (Ceratonia siliqua) sind immergrüne Bäume, die vorwiegend im Mittelmeerraum, wie zum Beispiel in Italien, Kroatien, Spanien und der Türkei, aber auch in Mittel- und Südamerika wachsen. Bekannt sind sie auch unter dem Namen Carobbaum. Die Johannisbrotbäume werden zwischen 10 und 30 Meter hoch und haben einen sehr starken Stamm. Das ist auch wichtig, denn der Baumstamm muss eine sehr große Baumkrone mit einem Durchmesser von etwa zehn bis fünfzehn Metern tragen. Aufgrund dieser riesigen Baumkronen sind sie prädestiniert als Schattenspender für diverse Tierarten.

Der Johannisbrotbaum zählt zu den Hülsenfruchtgewächsen und ist relativ anspruchslos. Er verträgt gut Hitze sowie Trockenheit. Deshalb braucht er auch nicht viel Wasser und wächst zudem auf sehr kargem Boden. Umgekehrt verbessert er die Fruchtbarkeit des Bodens, auf dem er wächst. Denn genau wie seine engen Verwandten – Erbsen und Bohnen (ebenfalls Hülsenfruchtgewächse) – gehen seine Wurzelknöllchen eine Symbiose mit bestimmten Bakterien ein. Auf diese Weise trägt der Baum zu einer verbesserten Bodenqualität bei.

Wann können die Früchte des Carobbaumes geerntet werden?

Die Früchte des Johannisbrotbaumes – Caroben oder auch Carobschoten – sind etwa 10 bis 30 Zentimeter lang und 1 Zentimeter dick. In der Breite messen sie zwischen 1,5 und 3,5 Zentimeter. Sie sind entweder gerade oder leicht gebogen wie eine Banane. Die reifen Früchte sind braun wie Schokolade, weisen einen wulstigen Rand und eine lederartige, glänzende Schale auf. Neben dem Fruchtfleisch, aus dem das Carob-Pulver gewonnen wird, enthalten sie noch 10 bis 15 Samen, die sehr hart sind.

Bis die ersten Carobschoten geerntet werden können, dauert es eine Weile. Denn der Johannisbrotbaum blüht erst etwa sechs Jahre nach seiner Keimung das erste Mal. Seine Blüten entstehen im Herbst. Erst im Frühjahr entwickeln sich dann die Früchte. Diese sind zunächst grün. Die braune Farbe erhalten sie erst während der Reifezeit. Etwa ein Jahr nach der Befruchtung sind die Früchte, aus denen das Carob-Pulver hergestellt wird, reif. Praktischerweise müssen sie nicht sofort geerntet werden. Denn sie können über mehrere Monate am Baum hängen bleiben.

Was haben die Samen der Carobschoten mit Gold zu tun?

Die sehr harten Samen, die sich in den Carobschoten befinden, weisen eine interessante Besonderheit auf, die wir Ihnen hier nicht vorenthalten wollen. Sie können zwar unterschiedlich groß sein, aber sie haben immer das gleiche Gewicht. Das Gewicht beträgt immer 0,2 Gramm. Im Altertum hat man sich diese Eigenschaft zunutze gemacht, indem man mit den Samen der Carobschoten Gold aufgewogen hat. Die Gewichtseinheit 0,2 Gramm wird auch heutzutage noch benutzt. Es handelt sich dabei um das sogenannte „metrische Karat“, einer Maßeinheit für Edelsteine. Auch die Bezeichnung „Karat“ stammt noch aus der Zeit, als die Samen als Gewicht zum Aufwiegen von Gold benutzt wurden. Sie leitet sich aus dem ersten Wort der lateinischen Bezeichnung des Carobbaumes – Ceratonia – ab.

Carob-Pulver hat viele Vorteile

Das Carob-Pulver hat viele verschiedene Vorteile, unter anderem in Bezug auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Welche das genau sind, lesen Sie in den folgenden Absätzen.

Frei von Theobromin und Koffein

Herkömmlicher Kakao enthält die anregenden Stoffe Theobromin und Koffein. Weshalb Sie, wenn Sie empfindlich auf solche Stoffe reagieren und diese Ihnen den Schlaf rauben, gegen Abend keinen Kakao trinken sollten. Das Carob-Pulver hingegen enthält diese beiden Stoffe nicht. Aus diesem Grund können Sie ein Getränk mit Carob-Pulver ohne Bedenken auch am Abend und sogar unmittelbar vor dem Schlafengehen trinken. Zudem profitieren insbesondere Kinder und Schwangere davon, dass Carob-Pulver weder Thoebromin noch Koffein enthält.

Carob-Pulver ist fettarm

Mit einem Fettanteil von gerade einmal einem Prozent enthält Carob-Pulver nur sehr wenig fett, insbesondere im Vergleich zu Kakao. Somit ist das Carob-Pulver auch gut für Menschen geeignet, die auf Ihre schlanke Linie achten wollen oder möglicherweise sogar müssen. Hinzu kommt, dass dem Pulver aus der Johannisbrotbaumfrucht nachgesagt wird, dass es die Fettverbrennung ankurbelt und dadurch sogar eine gewichtsreduzierende Wirkung hat.

Wenig bis gar kein zusätzlicher Zucker notwendig

Während Kakao von Hause aus einen eher bitteren Geschmack hat, schmeckt das Carob-Pulver süßlich. Um Verwechselungen auszuschließen: Mit Kakao ist hier ungesüßter Kakao und nicht das gesüßte Kakao-Pulver aus dem Supermarkt gemeint. Denn Letzteres ist selbstverständlich süß. Das aber auch nicht ohne Grund, denn es enthält regelmäßig Unmengen von Zucker, Traubenzucker und Co.

Bereiten Sie sich Ihren „Kakao“ hingegen mit Carob-Pulver zu, benötigen Sie für gewöhnlich keinen zusätzlichen Zucker oder andere Süßungsmittel. Denn es bringt eine natürliche Süße mit, da es zu 40 Prozent aus Einfach- und Mehrfachzuckern besteht.

Carob enthält viele Ballaststoffe

Das Carob-Pulver enthält zudem einen hohen Anteil an Ballaststoffen. Denn neben den niedermolekularen Kohlenhydraten (Einfach- und Zweifachzucker), besteht das Pulver zu 35 bis 45 Prozent aus hochmolekularen Kohlenhydraten. Das sind Ballaststoffe und Stärke. Deshalb wird das braune Pulver in der Naturheilkunde auch bei Verstopfung oder Durchfall angewendet.

Mineralstoffe, Vitamine und Co.

Auch viele Mineralstoffe, Vitamine und andere gesunde Stoffe sind Inhalt des Carob-Pulvers. Zu den Mineralstoffen, die zusammen etwa einen Anteil von 3,5 Prozent ausmachen, zählen unter anderem Kalzium, Magnesium, Kalium und Eisen. In Sachen Vitaminen stehen vor allem Vitamin A und Vitamin B2 auf der Inhaltsliste. Daneben enthält das Pulver zudem um die 5 Prozent pflanzliche Eiweiße.

Carob-Pulver ist gluten- und laktosefrei

Ein weiterer und nicht zu verachtender Vorteil von Carob-Pulver ist, dass es frei von Gluten und Laktose ist. Somit eignet sich das Pulver auch gut für Menschen mit einer Laktoseintoleranz oder einer Glutenunverträglichkeit.

Positive Wirkungen des Carob-Pulvers

Dem Carob-Pulver werden aufgrund seiner vielen guten Inhaltsstoffe eine Reihe von positiven Wirkungen nachgesagt. Einige davon haben wir bereits an den passenden Stellen im Text angesprochen, andere noch nicht. Deshalb hier noch einmal alle bereits erwähnten positiven Wirkungen des braunen Pulvers auf einen Blick, ergänzt durch die noch nicht genannten:

  • löst Verstopfungen
  • hilft die Darmtätigkeit bei Durchfall zu regulieren
  • wirkt gewichtsreduzierend, indem es die Fettverbrennung ankurbelt
  • hat eine positive Wirkung auf den menschlichen Blutzuckerspiegel
  • senkt das Blutfett
  • beeinflusst den Cholesterinspiegel positiv.

Überraschend vielseitig: Verwendung des Carob-Pulvers

Das Carob-Pulver ist sehr vielseitig einsetzbar. Es kann zum Beispiel genauso wie Kakaopulver verwendet werden. So können damit unter anderem Marmorkuchen, Schokoladenpudding und Getränke hergestellt werden. Dafür wird das Kakao-Pulver aus dem entsprechenden Rezept einfach eins zu eins durch Carob ersetzt. Wegen des süßlichen Geschmacks des Carob-Pulvers sollten Sie dann aber den Zuckeranteil bzw. die Menge eines anderen angegebenen Süßungsmittels entsprechend reduzieren. Der positive Nebeneffekt ist dann, dass die Speise dadurch gesünder wird. Auch in unserem Blog finden Sie ein tolles Rezept mit dem braunen Pulver für eine leckere Nougatcreme mit Carob-Pulver.

Rezept für einen warmen „Kakao“ mit Carob-Pulver

Zum Abschluss haben wir noch ein einfaches Rezept für Sie. Machen Sie sich schnell eine schöne warme Tasse „Kakao“ mit Carob-Pulver. Eigentlich ist das natürlich gar kein Kakao. Denn dieses Getränk hat nie auch nur einen Hauch von Kakao-Pulver gesehen, weshalb wir das Wort Kakao auch in Anführungsstriche gesetzt haben, aber es schmeckt genauso schön schokoladig.

Caro Pulver Kakaoalternative

Mmmhhhhh… sieht das nicht lecker aus?

Zutaten für eine Tasse:

  • 1 Tasse warme Milch (wahlweise auch Getreidemilch)
  • 1 TL Carob-Pulver
  • Zimt oder Vanille nach Belieben

Zubereitung des „Kakaos“ mit Carob-Pulver:

Die Zubereitung geht ganz fix:

  1. Erwärmen Sie eine Tasse Milch. Wahlweise können Sie auch auf eine Getreidemilch (zum Beispiel Hafer- oder Dinkelmilch) zurückgreifen, um eine vegetarische bzw. sogar vegane Variante des Getränkes zu zaubern, die obendrein auch noch laktosefrei ist.
  2. Dann rühren Sie das Carob-Pulver in die warme Milch.
  3. Zum Schluss aromatisieren Sie das Getränk noch nach Belieben mit Zimt oder etwas Vanille.

Und schon ist das leckere Getränk fertig. Dank der Freiheit von Koffein sowie Theobromin können Sie es zu jeder Tages- und Nachtzeit genießen. Probieren Sie es und Sie werden sehen, dass kein zusätzlicher Zucker für diese gesunde Alternative zu herkömmlichen Kakao notwendig ist.

Bildnachweis für das Bild vom Johannisbrotbaum: © Alexander – Fotolia.com

Interessanter Artikel? Wir freuen uns, wenn Sie diesen teilen... Danke!