Kaffeerezepte: Abwechslung in der Kaffeetasse

Kaffeerezepte: Abwechslung in der Kaffeetasse

Manchmal reicht doch schon ein bestimmter Geruch, um den Gedanken an einen schönen Moment zu wecken oder um die Laune zu heben – zum Beispiel der Duft des Frühlings, der Geruch eines guten Parfums oder der Duft eines frisch gebrühten Kaffees. Letzterer riecht nicht nur gut, er schmeckt auch. Immer nur Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, klassischer Eiskaffee und Co. ist Ihnen auf Dauer allerdings zu langweilig? Abwechslung in Sachen Kaffeekonsum bringen die folgenden Kaffeerezepte.

Erfrischende Kaffeerezepte für warme Tage

Haben Sie auch bereits die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings genossen und freuen sich schon darauf, dass es insgesamt wieder wärmer wird? Dann geht auch die Zeit des Draußensitzens wieder los und da darf natürlich einer nicht fehlen – ein erfrischender Eiskaffee. Allerdings muss es auch nicht immer der klassische Eiskaffee sein. Die folgenden Kaffeerezepte für warme Tage bringen ein bisschen Abwechslung in Sachen Eiskaffee.

Tropischer Eiskaffee mit Kokoseis

Mit diesem exotischen Eiskaffee ist es besonders einfach, den stressigen Alltag einfach hinter sich zu lassen. Sie werden merken, wie sich Ihre Gedanken bereits nach dem ersten Schluck dieser Eiskaffeevariante mit Kokosnuss in den Urlaub verabschieden bzw. schöne Urlaubserinnerungen hochkommen, sich die Vorfreude auf den nächsten Urlaub einstellt oder Sie einfach nur vor sich hinträumen:

Zutaten für ein Glas

  • 1 Kugel Kokoseis
  • 1 Tasse lauwarmer Kaffee
  • 1 TL Kakao
  • etwas geschlagene Sahne
  • ein paar Kokosraspel

Zubereitung

  1. Geben Sie die Kugel Kokoseis in ein Glas.
  2. Mischen Sie nun den Kaffee mit dem Kakao und gießen Sie den schokoladigen Kaffee über das Eis.
  3. Zum Abschluss setzen Sie ein Sahnehäubchen obenauf und streuen ein paar Kokosstreusel als Deko auf die Sahne.

Iced Kaffee trifft auf Matcha

Sie können sich nicht so recht entscheiden – Eiskaffee oder Eistee? Dann kombinieren Sie beides und probieren diesen Iced Kaffee mit Matcha:

Zutaten für ein Cappuccino-Glas

  • 1 Espresso
  • 1/4 Teelöffel Matcha Pulver
  • etwas Kokosblütenzucker
  • 2 Eiswürfel
  • kalter Milchschaum aus etwa 50 ml Milch

Zubereitung

  1. Bereiten Sie den Espresso direkt in einem kleinen Cappuccino-Glas zu.
  2. Geben Sie dann das Matcha Pulver und nach Belieben noch etwas Kokosblütenzucker für die Süße hinzu. Rühren Sie alles gut durch.
  3. Geben Sie dann die Eiswürfel mit in das Glas.
  4. Zuletzt füllen Sie das Ganze noch mit dem kalten Milchschaum auf. Für die Optik können Sie zuletzt noch einen Hauch Matcha Pulver auf den Milchschaum geben.

Kreuzung aus Eiskaffee und Banana Split

Eiskaffeerezept mit Banane

Diese Bananen sind Ihnen fast schon zu reif zum Essen? Für dieses Kaffeerezept sind sie genau richtig.

Sie trinken nicht nur gerne cremigen Eiskaffee, Ihr Lieblingseisbecher ist „Banana Split“ mit Banane, Vanilleeis, Sahne und Schokostreuseln? Dann probieren Sie doch einmal diese leckere Kreuzung aus den beiden:

Zutaten für ein Glas

  • 1 reife Banane
  • 1 Kugel Vanilleeis
  • 100 ml kalte Milch
  • 1 abgekühlter Espresso
  • etwas geschlagene Sahne
  • etwas geraspelte Schokolade

Zubereitung

  1. Geben Sie die Banane – natürlich ohne die Schale – zusammen mit dem Vanilleeis, der kalten Milch und dem abgekühlten Espresso in einen Mixer.
  2. Mixen Sie alles gut durch. Achten Sie aber darauf, nicht länger als nötig zu mixen, damit die Zutaten nicht zu warm werden.
  3. Das fertige Mixgetränk füllen Sie in ein großes Glas und dekorieren es mit einem Sahnehäubchen und geraspelter Schokolade.

Kleiner Tipp: Der Espresso kühlt sehr schnell ab und Sie sollten ihn dann auch zügig weiterverarbeiten. Wird er zu lange stehen gelassen, wird er sehr leicht bitter.

Eiskaffee für Eilige

Bevorraten Sie sich mit selbst gemachten Eiswürfeln aus Kaffee, um sich mit diesem Eiskaffee für Eilige abzukühlen, wenn es schnell gehen muss oder soll. Und so geht es:

So stellen Sie die Eiswürfel her

Bereiten Sie ein Kännchen Kaffee zu und lassen den Kaffee abkühlen. Frisch abgekühlt füllen Sie den Kaffee dann in eine Eiswürfelform und stellen diese für mindestens sechs Stunden in den Tiefkühlschrank. Und schon sind die Eiswürfel bereit für die Zubereitung eines schnellen Eiskaffees. Mögen Sie Ihren Eiskaffee gerne etwas süßer sollten Sie bereits den heißen Kaffee entsprechend süßen, zum Beispiel mit braunem Zucker oder Kokosblütenzucker.

So schnell ist der Eiskaffee fertig

Wollen Sie nun einen Eiskaffee trinken, nehmen Sie ein Glas und geben ein paar der vorbereiteten Kaffeeeiswürfel hinein. Die Menge hängt ganz von Ihrem persönlichen Geschmack ab – je mehr Kaffeeeiswürfel Sie hineingeben, desto intensiver ist der Kaffeegeschmack. Dann gießen Sie Milch über die Eiswürfel. Und schon ist Ihr Eiskaffee fertig. Bei der Milch können Sie variieren. Nehmen Sie statt Kuhmilch zum Beispiel Sojamilch, Mandelmilch oder Kokosmilch.

Leckere Kaffeerezepte – nicht nur für kalte Tage

Leider ist das Wetter nicht immer warm und sonnig. Deshalb folgen nun auch noch ein paar Kaffeerezepte, die auch an kalten, verregneten Tagen schmecken und die Laune heben – an warmen Tagen schmecken sie aber natürlich auch.

Latte Macchiato mit salziger Karamellnote

Latte Macchiato mit Karamell kennen Sie bereits? Aber haben Sie auch schon einmal Meersalz hinzugegeben? Karamell und Salz – das mag komisch klingen, ist aber mehr als lecker. Das Salz hebt das Aroma des Karamells hervor und nimmt auf eine Art auch die extreme Süße. Probieren Sie es selbst…

Zutaten für ein Glas

  • 200 ml Milch
  • 40 ml heißer Espresso
  • 10 ml Karamellsirup
  • 2 Prisen Meersalz
  • 1 TL Karamellsauce

Zubereitung

  1. Zuerst bereiten Sie aus der Milch Milchschaum her und füllen diesen in ein großes Glas. Sie benötigen Tipps in Sachen Milchschaum? Dann lesen Sie unseren Beitrag Milchschaum selber machen: So bringen Sie die Milch zum Schäumen.
  2. Danach mischen Sie den heißen Espresso mit dem Karamellsirup und einer Prise des Salzes.
  3. Dann gießen Sie die Mischung aus Espresso, Karamellsirup und Salz vorsichtig durch den Milchschaum hindurch in das Glas.
  4. Zum Abschluss geben Sie die Karamellsauce und die zweite Prise Meersalz auf den Milchschaum.

Verwenden Sie einen Kaffeevollautomaten mit integrierter Milchschaumeinheit zur Herstellung des Latte Macchiatos, geben Sie den Karamellsirup und die Prise Salz direkt in das Glas, stellen dann das Glas unter den Auslass der Maschine und lassen den Latte Macchiato in das Glas einlaufen. Bevor Sie den Latte Macchiato abschließend noch mit der Karamellsauce und dem restlichen Meersalz toppen, müssen Sie gegebenenfalls noch einmal umrühren, damit sich der Karamellsirup und das Salz besser verteilen.

Heiße Milch mit Honig für Erwachsene: Cappuccino mit Honig

Cappuccino mit Honig

Nicht nur in heißer Milch schmeckt Honig gut…

Als Kind haben Sie gerne heiße Milch mit Honig getrunken und auch heute noch gönnen Sie sich ab zu einen Becher davon, um Kindheitserinnerungen zu wecken? Dann schmeckt Ihnen der Cappuccino mit Honig bestimmt auch…

Zutaten für eine Tasse

  • 80 ml Milch
  • 1 ¼ TL flüssiger Honig
  • 40 ml heißer Espresso

Zubereitung

  1. Zuerst stellen Sie aus der Milch Milchschaum her.
  2. Dann geben Sie einen Teelöffel des Honigs in die Tasse und gießen den heißen Espresso darüber.
  3. Rühren Sie den Espresso um, damit sich der Honig darin auflöst.
  4. Nun füllen Sie die Tasse mit dem Milchschaum auf – wie bei einem normalen Cappuccino.
  5. Abschließend besprenkeln Sie die Oberfläche noch mit dem restlichen Honig.

Verwenden Sie einen Kaffeevollautomaten mit integrierter Milcheinheit für die Zubereitung des Cappuccinos, geben Sie den Honig ebenfalls gleich zu Anfang in die Tasse und stellen diese dann unter den Auslauf Ihrer Maschine und lassen den Cappuccino einlaufen. Dann rühren Sie den fertigen Cappuccino ein bisschen um, um den Honig zu verteilen und toppen das Ganze mit dem restlichen Honig.

Milchkaffee mit Orange und Schokolade

Wenn Sie die Kombination aus Orange und Schokolade mögen und gerne Milchkaffee schlürfen, werden Sie dieses Kaffeerezept lieben:

Zutaten für einen Becher

  • 2 TL Orangenmarmelade
  • 2 TL Schokoladensauce
  • 80 ml warme Milch
  • 80 ml frisch gebrühter Kaffee

Zubereitung

  1. Geben Sie die Orangenmarmelade auf den Boden des Bechers und bedecken Sie diese mit der Schokoladensauce.
  2. Nun geben Sie die warme Milch und den Kaffee darüber.
  3. Vor dem Trinken sollten Sie das ganze dann noch umrühren.

Unser Dekotipp: Wenn Sie das ganze in einem durchsichtigen Glasbecher zubereiten, nehmen Sie statt der Milch warmen Milchschaum und lassen den Kaffee vorsichtig hindurchfließen. Dann können Sie folgende Schichten übereinander bewundern: Orangenmarmelade, Schokoladensauce, Kaffee, Milchschaum. Den Milchschaum können Sie dann noch mit ein paar Orangenzesten dekorieren.

Sie suchen noch mehr Rezepte für leckere Kaffeegetränke?

Noch mehr Kaffeerezepte finden Sie bei uns im Blog. In unserem Beitrag Heiße Kaffeespezialitäten: Trinken Sie sich den Winter warm geht es zum Beispiel um Kaffeerezepte für Kaffeespezialitäten, die Ihnen so richtig einheizen. Kälter geht es hingegen in dem Beitrag Cold Brew Kaffee und weitere Kaffeespezialitäten für den Sommer zu.

So gelingt ein gutes Kaffeerezept noch besser

Reinigungspulver

Das AmbiClean Reinigungspulver beseitigt Verschmutzungen in der Kaffeemaschine, damit diese Ihren Kaffeegenuss nicht trüben können!

Gute Kaffeerezepte sind das eine, damit die nach ihnen zubereiteten Kaffeespezialitäten aber auch gut gelingen und vor allem auch lecker schmecken, ist noch ein weiterer Punkt sehr wichtig: eine saubere Kaffeemaschine. Klar, die Hygiene spielt in diesem Zusammenhang auch eine wichtige Rolle, aber die Qualität des Kaffees ist auch in geschmacklicher Hinsicht deutlich besser, wenn die Kaffeemaschine oder Kaffeevollautomat, Siebträgermaschine und Co. sauber sind.

Sie fragen sich, was der Geschmack des Kaffees damit zu tun hat? Ganz einfach: Bei der Zubereitung des Kaffees lagern sich Kaffeereste in dem Gerät ab. Diese Rückstande sind sehr fett- bzw. ölhaltig und werden deshalb mit der Zeit ranzig. Wird nun frischer Kaffee gekocht, kommt dieser mit den ranzigen Kaffeefetten und -ölen in Berührung. Dadurch kann der Kaffee einen bitteren Geschmack annehmen.

Das können Sie aber ganz einfach verhindern. Sie müssen Ihre Kaffeemaschine lediglich regelmäßig reinigen. Am besten ist es, Sie verwenden dafür ein spezielles Reinigungsmittel, welches die öligen Kaffeeablagerungen rückstandslos, aber schonend löst. Gut geeignet ist dafür zum Beispiel das AmbiClean Reinigungspulver für Kaffeemaschinen. Es sorgt mithilfe von Aktivsauerstoff dafür, dass sich die Verschmutzungen schnell lösen und die Maschine gründlich gereinigt wird. Ist Ihre Maschine frisch gereinigt, aber der Kaffee schmeckt Ihnen trotzdem nicht, dann liegt es vielleicht an der verwendeten Kaffeesorte.

Bildnachweis:
Titelbild © demphoto – stock.adobe.com

Interessanter Artikel? Wir freuen uns, wenn Sie diesen teilen... Danke!