
Inhaltsverzeichnis
- 1 [dropshadowbox align=“none“ effect=“none“ width=““ height=““ background_color=“none“ border_width=“0″ border_color=“none“ ][/dropshadowbox]Moringa Oleifera
- 2 Was macht Moringa so besonders?
- 3 Wachstum des Moringa Baum
- 4 Die gesunde Kraft steckt in den Blättern
- 5 Die bedeutendsten Inhaltsstoffe und deren Funktion auf einen Blick
[dropshadowbox align=“none“ effect=“none“ width=““ height=““ background_color=“none“ border_width=“0″ border_color=“none“ ][/dropshadowbox]Moringa Oleifera
Der Baum Moringa, genauer gesagt Moringa Oleifera ist in Indien als Baum des Lebens bekannt und wird in der ayurvedischen Heilkunst bereits über 5000 Jahre erfolgreich eingesetzt. Schon der Name des Baumes klingt wie eine Zauberformel, aber was steckt dahinter?
Was macht Moringa so besonders?
Der Moringa Oleifera stammt ursprünglich aus der Himalaya-Region im Nordwesten von Indien. Hier in Europa kennt man Moringa auch unter den Namen Meerrettichbaum. In der Kolonialzeit wurde der Baum von britischen Kolonien entdeckt und verbreitet. Die Pflanze wächst mittlerweile weltweit in de Tropen und Subtropen, vor allem auf den karibischen Inseln, Südostasien, Arabien und Afrika.
Wachstum des Moringa Baum
Das Wachstum des Moringa Baumes ist gigantisch. Moringa kann innerhalb von 4 Wochen bis zu 30 Zentimeter wachsen. Innerhalb eines Jahres kann er eine Höhe bis zu 4 Metern erreichen, im ersten Jahr sogar bis zu 8 Meter Höhe. Das Besondere an dem Baum ist, dass all seine Teile für den Menschen von Nutzen sind.
In der Kolonialzeit wurden die Wurzeln der Moringa Bäume von den Engländern als Meerrettichersatz verwendet, da sie ähnlich vom Geschmack und Aussehen sind. Daher auch der Name Meerrettichbaum. Die Blätter des Baumes sind sehr nährstoffreich und enthalten viele Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Die bohnenähnlichen Früchte werden als Gemüse, wie beispielsweise in Curries verzehrt.
Auch Pflanzenöl kann aus den Samen des Moringa Baumes gepresst werden. Es findet als Speiseöl Anwendung, aber es dient auch als Basis für verschiedene Kosmetika, Salben und sogar als Biodiesel. Was Moringa aber zudem einzigartig macht, ist seine Fähigkeit verschmutztes Trinkwasser zu reinigen. Dazu werden zerriebene Moringa Samen in das verschmutzte Trinkwasser gegeben. Das Pulver bindet den Schmutz, Bakterien und sinkt mit ihnen zu Boden. Zurück bleibt klares, trinkbares Wasser.
Den Namen Wunderbaum hat der Moringa Baum wahrlich verdient. Er wächst außerordentlich schnell bei relativ einfachen Kultivierungsmöglichkeiten und er besitzt zahlreiche gesundheitliche Vorteile für den Menschen.
Die gesunde Kraft steckt in den Blättern
Moringa gilt bisher als das mit Abstand nährstoffreichste Gewächs überhaupt. Zahlreiche wertvolle Vital- und Nährstoffe sind besonders in den Blättern oder im Blattpulver in optimal abgestimmter Form zu finden. Besonders zu erwähnen ist die hohe Anzahl an Aminosäuren, denn 18 von 20 bekannten essentiellen Aminosäuren konnten in den Blättern des Moringa Baumes nachgewiesen werden. Diese können vom menschlichen Organismus nicht selbstständig hergestellt werden, sind jedoch wichtiger Bestandteil für den Sauerstofftransport im Körper, die Konzentrationsfähigkeit und viele wichtige Gehirnfunktionen.
[dropshadowbox align=“left“ effect=“lifted-both“ width=“750px“ height=““ background_color=“#ffffff“ border_width=“1″ border_color=“#dddddd“ rounded_corners=“false“ inside_shadow=“false“ ]
Die bedeutendsten Inhaltsstoffe und deren Funktion auf einen Blick
Eisen: wichtig für die Sauerstoffversorgung der Zellen Essentielle Aminosäuren: schützen vor freien Radikalen
Vitamin A: wichtig für ein gesundes Sehvermögen
Vitamin C: zur Stärkung des Immunsystems
Kalium: sorgt für einen reibungslosen Stoffwechsel
Kalzium: unentbehrlich für gesunde Knochen und Zähne
Magnesium: Durchblutungsfördernd
Omega-3-Fettsäuren: essentiell für die Funktionen des Gehirns
Zeatin: wichtiger Botenstoff, der all diese Stoffe dorthin transportiert, wo sie wirken sollen
Zink: wirkt im Körper entzündungshemmend[/dropshadowbox]
Wie alle Bestandteile des Moringa Baumes, können auch die Blätter vielseitig verwendet werden. In den Ursprungsländern werden sie zumeist entweder roh, gekocht, gedünstet oder in der Pfanne zubereitet und verzehrt. Die Blätter werden aber auch als Tee aufgebrüht, er dient zur Vorbeugung gegen Krankheiten und wirkt gesundheitsunterstützend.
Der Alleskönner ist für jedermann geeignet. Für Schwangere, Stillende, Säuglinge, Sportler, Kleinkinder, Kranke, Vegetarier, Veganer und kann bis ins hohe Alter ihre Gesundheit unterstützen.